Produkte filtern
LED KNX Gateway
In dieser Kategorie finden Sie LED KNX Gateways, die als leistungsstarke Schnittstelle zwischen dem KNX-Bussystem und DALI-Lichtanlagen fungieren. Unsere Gateways ermöglichen die direkte Ansteuerung von bis zu 64 DALI-Adressen (Einzelleuchten oder Gruppen) über KNX – ganz ohne zusätzlichen Controller.
Ob in Smart Homes, Gewerbeimmobilien, Schulen, Hotels oder Industrieanlagen – KNX-DALI-Gateways verbinden zwei etablierte Standards zu einem flexiblen, zukunftssicheren Lichtsystem. Damit lassen sich DALI-Leuchten (DT6/DT8) zentral über KNX-Taster, Logiken, Sensoren und Szenen steuern.
✅ Ihre Vorteile im Überblick:
-
KNX auf DALI Gateway mit bis zu 64 DALI-Adressen
-
Steuerung von Einzeladressen, Gruppen oder Broadcast
-
Unterstützung von DT6 (Dimmen) und DT8 (Tunable White / RGB)
-
Volle Integration in das KNX-System über ETS konfigurierbar
-
Rückmeldung von Fehlern, Status und Energieverbrauch über KNX
-
Ideal für smarte Lichtlösungen in Gewerbe & Privatbau
-
Kompakte Bauweise zur DIN-Schienenmontage im Schaltschrank
Mit unseren KNX-DALI-Gateways schaffen Sie eine hochgradig automatisierte und individuell steuerbare Lichtumgebung – einfach, effizient und professionell.
👉 Jetzt leistungsstarke KNX Gateways für Ihre DALI-Lichtsteuerung entdecken!
Lieferzeit 2-4 Wochen
LED KNX Gateway bei SK-LED
KNX Gateways sind entscheidend, wenn es darum geht, LED-Lichtsysteme mit anderen Steuerprotokollen oder Automationslösungen zu verbinden. Als intelligente Schnittstellen ermöglichen sie die Integration von DALI, DMX, Zigbee oder anderen Systemen in KNX-Netzwerke – und damit eine zentrale, standardisierte Steuerung verschiedenster Gewerke über nur eine Plattform.
Ob du bereits ein bestehendes KNX-System nutzt oder verschiedene Systeme intelligent miteinander vernetzen möchtest: Ein KNX LED Gateway sorgt für maximale Kompatibilität und eröffnet neue Möglichkeiten in der Licht- und Gebäudeautomation.
Vorteile & Einsatzmöglichkeiten von KNX Gateways:
-
✅ Protokollübergreifende Kommunikation: z. B. DALI ↔ KNX, DMX ↔ KNX, Zigbee ↔ KNX
-
✅ Zentrale Steuerung von Beleuchtung, Sensorik, Szenen & Geräten über das KNX-System
-
✅ Erweiterung bestehender Anlagen ohne Austausch vorhandener Komponenten
-
✅ Anbindung externer Systeme wie Leuchten, Aktoren, Controller oder Sensoren
-
✅ HCL & Tunable White Steuerung (z. B. bei DALI DT6/DT8 über KNX)
-
✅ ETS-konfigurierbar mit vordefinierten Funktionen und Parametern
-
✅ Ideal für Smart Homes, Gewerbeprojekte, Hotels, Büros und öffentliche Gebäude
Typische Anwendungsbereiche:
-
Integration von DALI-Leuchten und Dimmgruppen in eine KNX-Visualisierung
-
Verbindung von DMX-Controllern zur Steuerung von Effektlicht mit der KNX-Logik
-
Anbindung von Zigbee-Sensoren oder Funkkomponenten an zentrale KNX-Systeme
-
Lichtsteuerung nach Uhrzeit, Präsenz oder Lichtsensorwerten über einheitliche Szenen
KNX Gateways – Für intelligente Lichtsysteme mit maximaler Flexibilität
Mit einem LED KNX Gateway verbinden sich unterschiedliche Welten der Lichtsteuerung – sicher, effizient und zukunftsfähig. So lassen sich innovative Lichtlösungen mit etablierten Automationsstandards kombinieren und über eine Plattform zentral bedienen.
Häufige Fragen über LED KNX Gateway
LED KNX Gateways ermöglichen die nahtlose Verbindung zwischen dem KNX-Gebäudesteuerungssystem und DALI-basierten Lichtinstallationen. Sie fungieren als intelligente Schnittstelle, die unterschiedliche Steuerprotokolle zusammenführt und so eine zentrale, automatisierte Lichtsteuerung in komplexen Umgebungen ermöglicht. Ob in Bürogebäuden, Hotels oder im Smart Home – KNX Gateways sind die ideale Lösung, um KNX und DALI effizient und zukunftssicher miteinander zu verbinden. Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Funktion, Einsatzbereiche und technische Voraussetzungen von LED KNX Gateways.
Ein KNX Gateway dient als Schnittstelle zwischen dem KNX-Bussystem und anderen Protokollen wie DALI. Es ermöglicht die reibungslose Kommunikation und Steuerung von Lichtkomponenten über unterschiedliche Systeme hinweg – etwa für komplexe Gebäudeautomationen oder smarte Lichtlösungen.
Ein KNX Gateway überträgt KNX-Befehle (z. B. Einschalten, Dimmen, Szenenabruf) an DALI-Leuchten oder DALI-Aktoren. Unterstützt das Gateway DT6 oder DT8, lassen sich damit nicht nur Helligkeiten, sondern auch Farbtemperaturen (CCT) und RGB(W)-Farbwerte steuern. So verbindet das Gateway die intelligente Gebäudesteuerung mit der flexiblen Lichttechnik – zentral, zuverlässig und effizient.
Ja, moderne Gateways mit DALI DT8-Unterstützung ermöglichen die Steuerung farbdynamischer Leuchten. Damit können sowohl RGB(W)-Farben als auch Tunable-White-Effekte (stufenlos zwischen warmweiß und kaltweiß) direkt über das KNX-System realisiert werden. Besonders in Anwendungen mit szenenbasiertem Licht oder Human Centric Lighting ist das ein großer Vorteil.
Für den Betrieb eines KNX Gateways wird eine Busspannung (typisch 100–240 V AC) sowie die Integration in das KNX- und DALI-Leitungsnetz benötigt. Viele Geräte verfügen über ein integriertes DALI-Netzteil, das den Bus mit Strom versorgt. Die Konfiguration erfolgt über die ETS-Software (Engineering Tool Software), mit der Adressen vergeben, Gruppen definiert und Funktionen zugewiesen werden können. Eine korrekte Planung und Inbetriebnahme durch qualifiziertes Fachpersonal ist empfehlenswert.
Ein KNX Gateway ist immer dann sinnvoll, wenn verschiedene Systeme in einem Gebäude miteinander verbunden werden sollen – vor allem in:
- Bürogebäuden, um unterschiedliche Lichtzonen intelligent zu steuern
- Schulen und Hochschulen, zur Anpassung von Licht an Tageslicht und Nutzung
- Museen & Galerien, mit präziser Steuerung von Akzent- und Szenenlicht
- Hotels, zur individuellen Steuerung von Gästezimmern, Fluren und Lounges
- Smart Homes, wenn DALI-Leuchten nahtlos in die KNX-Zentralsteuerung integriert werden sollen
Ein integriertes Netzteil versorgt den DALI-Bus direkt mit Strom (typischerweise 250 mA pro Kanal), sodass keine zusätzliche DALI-Stromquelle benötigt wird. Das spart Platz, erleichtert die Installation und reduziert den Planungsaufwand. Insbesondere bei kompakten Schaltschränken oder in Sanierungsprojekten ist dies eine sehr praktische Lösung.