Produkte filtern
ZigBee Hub & Steuerzentralen
Eine smarte Beleuchtung beginnt mit dem richtigen Herzstück: der Zigbee Steuerzentrale. In dieser Kategorie finden Sie die bewährte Philips Hue Bridge – die ideale Lösung zur Zentralisierung und Steuerung Ihrer Zigbee 3.0 Geräte.
Mit der Hue Bridge verbinden Sie Lampen, LED-Controller, Steckdosen, Taster und Sensoren in einem stabilen Zigbee-Mesh-Netzwerk. Per App, Sprachbefehl oder Zeitsteuerung lassen sich Szenen, Automationen und Gruppen komfortabel einrichten – kompatibel mit Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit, SmartThings, Home Assistant und mehr.
✅ Vorteile der Zigbee Zentrale (Hue Bridge):
-
Zentrale Steuerung aller Zigbee-kompatiblen Geräte
-
Stabiles Zigbee-Mesh-Netzwerk für hohe Reichweite und Zuverlässigkeit
-
Steuerung per App, Sprache oder Automationen
-
Kompatibel mit Philips Hue, Friends of Hue, Zigbee 3.0 Komponenten
-
Funktioniert mit Apple HomeKit, Alexa, Google Assistant
-
Ermöglicht Szenen, Routinen, Gruppierungen & Zeitpläne
-
Sichere, lokale Steuerung – auch ohne Cloud
Mit der Philips Hue Bridge als Zigbee-Zentrale legen Sie den Grundstein für ein komfortables, skalierbares und vernetztes Zuhause – ob für einfache Lichtsteuerung oder komplexe Smart-Home-Systeme.
👉 Jetzt Zigbee Steuerzentrale entdecken – für intelligente Kontrolle mit System!
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
ZigBee Hub & Steuerzentralen bei SK-LED
Ein ZigBee Hub ist das Herzstück jeder ZigBee-basierten Smart-Home-Installation. Er verbindet alle ZigBee-fähigen Geräte – wie LED-Controller, Leuchten, Steckdosen und Sensoren – zu einem intelligenten, zentral steuerbaren System. In dieser Kategorie finden Sie hochwertige Steuerzentralen wie z. B. die Philips Hue Bridge, die Ihnen maximale Flexibilität und Kompatibilität bieten.
Mit einem ZigBee Hub können Sie Geräte herstellerübergreifend miteinander vernetzen, zentral verwalten und bequem per App, Sprachsteuerung (z. B. Alexa oder Google Assistant) oder Automationen steuern. Egal ob für die Lichtsteuerung, die Integration in Routinen oder die Einbindung von Drittanbieter-Systemen – ein zuverlässiger Hub ist der Schlüssel zur komfortablen Hausautomation.
Was ZigBee Hubs & Gateways auszeichnet:
-
✅ Zentrale Verwaltung aller ZigBee-Geräte in einem Netzwerk
-
✅ Kompatibel mit beliebten Plattformen wie Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, Amazon Alexa, SmartThings, Tuya, u. v. m.
-
✅ Steuerung per App, Sprache oder Automatisierung
-
✅ Einbindung von Drittanbieter-Geräten über ZigBee 3.0
-
✅ Einfache Installation und Einrichtung
-
✅ Zuverlässige Funkkommunikation und hohe Reichweite
Anwendungsbereiche:
-
Smarte Lichtsteuerung (z. B. RGB, CCT, Szenen, Gruppen)
-
Steuerung von Steckdosen, Sensoren und LED-Controllern
-
Integration in Zeitpläne, Anwesenheitssimulation oder Tageslichtsteuerung
-
Vernetzung mehrerer Räume oder ganzer Gebäude
Warum ein ZigBee Hub unverzichtbar ist
Ein leistungsstarker ZigBee Hub wie die Philips Hue Bridge sorgt für ein stabiles, sicheres und vielseitig steuerbares Smart-Home-Netzwerk. Er fungiert als Brücke zwischen Ihren ZigBee-Komponenten und Ihrer bevorzugten Steuerplattform – und ermöglicht es Ihnen, Ihr Zuhause komfortabel, energieeffizient und individuell zu gestalten.
Häufige Fragen über ZigBee Hub & Steuerzentralen
ZigBee Hubs und Steuerzentralen bilden die Grundlage für eine zuverlässige und flexible Hausautomation mit ZigBee 3.0. Sie vernetzen Leuchten, Steckdosen, Sensoren und Aktoren zu einem intelligenten System und ermöglichen dir eine zentrale, kabellose Steuerung – ob per App, Sprachassistent oder automatisierter Routine. Dabei fungieren sie als Schnittstelle zwischen deinen Geräten und sorgen für ein stabiles Mesh-Netzwerk, in dem sich die Signalreichweite mit jeder Komponente erhöht. Dank der offenen ZigBee-Architektur lassen sich viele Geräte unterschiedlicher Hersteller nahtlos integrieren – ideal für ein zukunftssicheres und markenübergreifendes Smart Home.
Ein ZigBee Hub – auch als Bridge oder Steuerzentrale bezeichnet – ist das Herzstück eines ZigBee-gestützten Smart-Home-Systems. Er verbindet alle ZigBee-kompatiblen Geräte wie LED-Leuchten, Schalter, Sensoren und Steckdosen zu einem intelligenten Netzwerk. Ohne diesen Hub wäre keine zentrale Steuerung möglich, da die einzelnen ZigBee-Geräte sonst nicht untereinander kommunizieren könnten. Der Hub empfängt Steuerbefehle, verarbeitet Automationen und sorgt für eine stabile, koordinierte Kommunikation. Auch Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit wird in der Regel erst durch den Hub ermöglicht.
Eine ZigBee Steuerzentrale übernimmt mehrere essenzielle Funktionen im vernetzten Zuhause. Zum einen fungiert sie als Übersetzer zwischen deiner Smartphone-App bzw. deinem Sprachassistenten und den ZigBee-Endgeräten. Zum anderen verwaltet sie das ZigBee-Mesh-Netzwerk, sorgt für die Weiterleitung von Signalen über Repeater-Geräte und speichert Szenen und Automatisierungen lokal oder in der Cloud. In vielen Systemen erlaubt die Steuerzentrale auch die zeitgesteuerte Steuerung, Gruppenbildung und bedarfsgerechte Steuerung nach Sensorwerten oder Benutzerverhalten.
Im Vergleich zu reinen WLAN-Lösungen bietet ein ZigBee Hub zahlreiche technische und praktische Vorteile, insbesondere bei größeren oder energieeffizienten Smart-Home-Systemen:
- Mesh-Technologie: Jeder ZigBee-Knoten (z. B. Lampe, Schalter) erweitert das Netzwerk automatisch, wodurch Reichweite und Stabilität steigen.
- Stromsparend: ZigBee wurde für Smart Home entwickelt – batteriebetriebene Geräte wie Sensoren profitieren von der niedrigen Leistungsaufnahme.
- Entlastung des WLANs: ZigBee läuft auf einer eigenen Frequenz (2,4 GHz), was dein Heimnetzwerk entlastet – ideal bei vielen verbundenen Geräten.
- Zukunftssicherheit: Der Standard ZigBee 3.0 ist markenübergreifend kompatibel und wird von vielen Herstellern unterstützt.
Die meisten modernen ZigBee Hubs lassen sich problemlos mit bekannten Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit verbinden. Sobald die Integration erfolgt ist, kannst du deine Geräte komfortabel per Sprache steuern – etwa „Alexa, dimme das Wohnzimmerlicht auf 50 %“. Voraussetzung dafür ist meist die entsprechende Hersteller-App (z. B. Philips Hue App, Tuya Smart oder SmartThings) sowie ein aktives Benutzerkonto. Auch individuelle Routinen, Sprachszenen oder sensorbasierte Aktionen lassen sich oft über diese Plattformen einrichten.
Für die Inbetriebnahme eines ZigBee Hubs sind einige grundlegende Voraussetzungen zu beachten:
- Internetverbindung: Der Hub muss mit dem Router verbunden werden – oft per LAN-Kabel oder WLAN.
- Hersteller-App: Installiere die passende App (z. B. Hue, Tuya, SmartThings) auf deinem Smartphone oder Tablet.
- ZigBee-Geräte: Nur kompatible Leuchten, Steckdosen, Dimmer oder Sensoren lassen sich koppeln.
- Account beim Hersteller: Für Cloud-Services oder Fernzugriff ist oft ein Benutzerkonto erforderlich.
Der gesamte Installationsprozess dauert in der Regel nur wenige Minuten und wird Schritt für Schritt in der App erklärt.
Grundsätzlich ist ZigBee 3.0 ein offener Funkstandard, der eine markenübergreifende Kompatibilität ermöglicht. In der Praxis hängt die Interoperabilität aber vom konkreten Hub-Modell und den Herstellerfreigaben ab. Während Systeme wie Philips Hue oder Amazon Echo mit integriertem ZigBee Hub eher geschlossen agieren, bieten Plattformen wie Home Assistant, SmartThings oder ZigBee2MQTT eine deutlich höhere Flexibilität. Achte beim Kauf von Geräten darauf, dass sie explizit „ZigBee 3.0 kompatibel“ sind – und prüfe idealerweise vorab die Kompatibilitätslisten der jeweiligen Hubs.